Arbeitsweise
One Planet Business begleitet Sie bei jedem Schritt der Nachhaltigkeitstransformation. Mit unserem One Planet Assessment stellen wir zunächst fest, wo Ihr Unternehmen aktuell steht, und legen gemeinsam Ihre Ziele fest. Daraus leiten wir Maßnahmen ab: Was können Sie konkret tun, um innerhalb der planetaren Grenzen zu wirtschaften – das heißt unsere Erde nicht zu übernutzen?
Wir beraten Sie dabei in den vier wichtigen Nachhaltigkeitsdimensionen
Bei der Entwicklung Ihrer Nachhaltigkeitsmaßnahmen orientieren wir uns am One Planet Business Framework. Die Wirkung des Unternehmens auf die Umwelt und die wissenschaftsbasierten Ansprüche des WWF als Umweltschutzorganisation stehen in dem Rahmenwerk im Vordergrund.
Hier übersetzt der WWF die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu planetaren Grenzen und internationalen Menschenrechten in klare Anforderungen und Strukturen für Unternehmen. Für uns also eine Art Bauplan, der sich immer wieder aktualisiert. Das Ergebnis daraus nennen wir: wirksame Nachhaltigkeit.
Unser One Planet Business-Team besteht aus erfahrenen Strategie- und Nachhaltigkeitsberater:innen, die die Welt der Unternehmen und Ihre Bedürfnisse und Ansprüche kennen. Wir arbeiten Hand in Hand mit den deutschen und internationalen Naturschutz-Kolleg:innen des WWF, die ihre tiefe Expertise aus den Projekten des WWF, wissenschaftlicher und politischer Positionierung und der Arbeit in langjährigen strategischen Unternehmenspartnerschaften einbringen.
Diese Aufstellung sorgt dafür, dass wir das Beste aus Beratung und NGO vereinen: unabhängige, an der Wirkung orientierte Ansprüche – ebenso wie Marktexpertise und unternehmerisches Denken. Weltweite Projekte vor Ort, am Anfang der Lieferkette – und den Sinn für die großen strategischen Zusammenhänge. Die Fähigkeit zu mobilisieren und zu überzeugen – ebenso wie fundierte Analysen.
One Planet Business Framework
Im sogenannten One Planet Business Framework definiert der WWF, was Nachhaltigkeit für Unternehmen wirklich bedeutet und wie sie gemessen werden kann.
Wir bei One Planet Business nutzen das One Planet Business Framework als Grundlage für unsere Nachhaltigkeitsberatung. Und auch der WWF selbst setzt es ein, z. B. gegenüber Verbänden, Allianzen und der Politik, um notwendige Schritte in Richtung einer One Planet Economy zu verdeutlichen.
Die Grundidee des Frameworks: wissenschaftsbasierte, öko-soziale Ziele (Science-Based Targets – SBTs) und gesellschaftliche Benchmarks wie das 1,5-Grad-Ziel für jedes Unternehmen individuell herunterzubrechen. Passende Strategien und Maßnahmen zu entwickeln. Und schließlich den Weg zu einem One Planet Business aufzuzeigen, das nachhaltig wirtschaftet und hohe soziale Standards erfüllt.
Basis sind die planetaren Grenzen, d. h., die maximalen Belastungsgrenzen unseres Planeten und die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Daraus ergeben sich vier Dimensionen von Nachhaltigkeit (innerer Ring der Abbildung 2).
Unternehmen haben mehrere Hebel, wie z. B. die Entwicklung von Strategien und Zielen oder den Kulturwandel, um ihre Transformation zu wirksamer Nachhaltigkeit voranzutreiben (äußerer Ring). Diese Hebel sind in fünf Phasen unterteilt (mittlerer Ring): Assess (Analyse), Embed (Verankerung),
Implement (Implementierung), Advocate (Engagement), und Achieve (Zielerreichung).
Da sich wissenschaftliche Erkenntnisse laufend weiterentwickeln, werden regelmäßig die neuesten Belege und politischen Entwicklungen in das Rahmenwerk integriert.
Leistungen
In der Beratung Ihres Unternehmens stützen wir uns auf das One Planet Business Framework sowie auf die Expertise und Methoden des WWF. Von der Analyse und Zielsetzung, über die Entwicklung konkreter Maßnahmen, bis hin zur Kommunikation nach außen – One Planet Business ist während der gesamten Transformation an Ihrer Seite.
Wer zu wirksamer Nachhaltigkeit aufbrechen will, muss erst einmal seinen Startpunkt verstehen. Mit unserem One Planet Assessment werten wir aus, wie nachhaltig Ihr Unternehmen heute schon ist. Diese Analyse ist unsere gemeinsame Grundlage, um Ziele festzulegen und Verbesserungsmaßnahmen zu entwickeln – im Hinblick auf die vier Nachhaltigkeitsdimensionen: Klima, Biodiversität, Süßwasser und Menschenrechte.
Ausgehend vom One Planet Assessment unterstützen wir Sie dabei, Ihre nachhaltigen Unternehmensziele festzulegen – ambitioniert, schließlich ist unser Planet die Benchmark, doch immer realistisch im Rahmen Ihrer Unternehmensstrategie. Für Ihre mittel- und langfristigen Klimaziele nutzen wir die Methodik der Science Based Targets Initiative (SBTi), mitbegründet und immer noch eng begleitet durch den WWF.
Für die Bereiche Biodiversität und Süßwasser ist eine Methodik noch in der Entwicklung. Hier helfen wir Ihnen dabei, jetzt schon die richtigen Schritte zu gehen und Ihre wissenschaftsbasierte Zielsetzung vorzubereiten. Jedes Ziel erarbeiten wir zusammen mit Ihnen in iterativen Workshops. So können wir die verschiedenen Dimensionen der Transformation individuell priorisieren und die Bedürfnisse Ihres Unternehmens berücksichtigen.
Sie erhalten von uns Beratung und Begleitung in den vier Nachhaltigkeitsdimensionen des One Planet Business Frameworks: Klima, Biodiversität, Süßwasser und Menschenrechte. Für die geeigneten Maßnahmen orientieren wir uns an den Hebeln des Frameworks. Dazu gehören u. a. klare Zielsetzungen, Strategieentwicklung und Kulturwandel.
Wir machen Ihre Klimastrategie „fit für Paris“. Das bedeutet: Wir finden Wege, wie Ihr Unternehmen konsequent das Klima schützen kann, immer mit dem 1,5-Grad-Ziel des Übereinkommens von Paris im Blick. Dazu gehören die Zielsetzung nach Maßgabe der Science Based Targets Initiative (SBTi) und die Beratung zur Dekarbonisierung. Wir unterstützen Sie mit Methoden im Treibhausgas-Accounting und -Reporting und in Ihrer Chancen- und Risikoanalyse. Mit innovativen Ansätzen für zusätzliche Klimafinanzierung – jenseits traditioneller Kompensation – und Policy-Arbeit. Mit überzeugenden Argumenten und kreativer Kommunikation gegenüber Vorstand, Mitarbeitenden, Lieferant:innen und Kund:innen, Verbänden, Politik und weiteren Anspruchsgruppen. Und mit einem WWF-Netzwerk von Verbündeten, dem Climate Business Network.
Im Gegensatz zum Klimaschutz findet das Thema Biodiversität in den meisten Unternehmen noch zu wenig Beachtung. Dabei ist die Artenvielfalt in der Natur unabdingbare Grundlage für unser Leben und Wirtschaften. Bei uns erhalten Sie interaktive und niedrigschwellige Informationsangebote, die das Bewusstsein für dieses Thema schärfen. Außerdem unterstützen wir Sie in der Materialitäts- und Impactanalyse, um sinnvolle, wissenschaftsbasierte Ziele zu setzen: Science Based Targets for Nature. Ab Anfang 2023 steht uns für Ihre Risikoanalyse der neu entwickelte Biodiversity Risk Filter des WWF zur Verfügung.
Ohne Wasser läuft nichts. Deshalb muss es nachhaltig genutzt werden, vor allem von Unternehmen. Der WWF hat dafür das Water Stewardship-Programm ins Leben gerufen. Damit können wir Ihnen helfen, Chancen, Risiken und finanzielle Auswirkungen Ihres Wasserverbrauchs zu analysieren, z. B. mit dem Water Risk Filter des WWF. Wir können sinnvolle Strategien, Maßnahmen und Projekte entwickeln sowie wissenschaftsbasierte Standards und Zertifizierungen einführen. Damit Sie die Science Based Targets for Nature – Ihre wissenschaftsbasierten Ziele zur nachhaltigen Wassernutzung – nicht nur sinnvoll setzen, sondern auch erfolgreich erreichen.
Ohne eine umfassende Circular Economy wird ein Wirtschaften innerhalb planetarer Grenzen nicht gelingen. Effektiv umgesetzt, fördert sie den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, reduziert CO2-Emissionen und trägt dazu bei, die Natur und ihre Artenvielfalt zu erhalten. Sie hilft, die unternehmerischen Risiken zu minimieren, die mit knapper werdenden Rohstoffen einhergehen. Und sie hilft, die unternehmerischen Chancen zu nutzen, die neue zirkuläre Geschäftsmodelle, Produkte und Services mit sich bringen.
Wie aber integrieren Unternehmen die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in ihre Strategien und Prozesse? Mit dem Circular Business Assessment bieten wir einen holistischen Ansatz und Begleitprozess, der Unternehmen aufzeigt, wo sie in der Kreislaufwirtschaft stehen und wie sie besser werden können. Das Assessment deckt normative, strategische und operative Handlungsfelder ab: Ausgehend von Auswirkungen und Abhängigkeiten, Risiken und Chancen bewertet es Strategien und Ziele, Unternehmenskultur und Managementsysteme sowie Betriebsprozesse und Lieferketten. Es berücksichtigt, inwieweit ein Unternehmen gegenüber Interessensgruppen für eine Kreislaufwirtschaft eintritt und wie transparent seine Berichterstattung erfolgt. Darüber hinaus betrachtet es die erzielten Ergebnisse und Wirkungen. Jedes dieser Handlungsfelder wir anhand einer Vielzahl von Kriterien bewertet. Wir begleiten Unternehmen Schritt für Schritt durch das Assessment und geben ihnen konkrete Empfehlungen für ihren individuellen Transformationsplan an die Hand.
Die Vermittlung von Transformation an interne und externe Stakeholder gehört zum Prozess unbedingt dazu. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, komplexe Inhalte und Umstellungen in reduzierter und verständlicher Form kommunizieren zu müssen – ohne dabei in die Greenwashing-Falle zu tappen. One Planet Business unterstützt Ihre Nachhaltigkeitskommunikation bereits mit dem Abschluss des One Planet Assessments. Ein Partnerlogo mit Ihrem Unternehmen und dem WWF verdeutlicht, dass Sie sich im „One Planet-Prozess“ befinden. Gemeinsam schaffen wir Transparenz über Ihre Nachhaltigkeitsperformance und unterstreichen die Ernsthaftigkeit des Weges hin zu einem One Planet Business.
In der weiteren Zusammenarbeit bzw. im Laufe Ihrer Transformationsarbeit unterstützen wir Sie mit weiteren Kommunikationspaketen, die eine zusätzliche Logo-Nutzung, PR-Arbeit zu Transformationsthemen mit unseren Expert:innen oder auch Mitarbeiter-Bildungs- und Engagementformate des WWF beinhalten.
Deswegen bündeln wir unsere Kräfte, wo immer möglich. Unsere Vision ist es, basierend auf dem One Planet Business Framework ein Netzwerk an wirkungsorientierten Beratungen und Unternehmen zu schaffen, die sich gegenseitig inspirieren und unterstützen.
Wir arbeiten heute mit erprobten Partner:innen insbesondere im Bereich Strategieentwicklung, GHG-Accounting und Menschenrechte zusammen. Dieses Netzwerk intensivieren und erweitern wir stetig!